Am 1. April jährte sich die Eingemeindung von Kaltental nach Stuttgart zum 100. Mal. Dazu hat sich eine Projektgruppe Geschichte gebildet, die zu diesem Thema recherchiert. Bereits feststehende Termine sind: Am 25. Juni 2022 hatte die Projektgruppe einen Stand auf dem traditionellen Anna-Scheufele-Fest in Kaltental. Am 19. Juli 2022 fand im Rathaus eine Festveranstaltung für die 1922 eingemeindeten Orte Kaltental, He
Wir haben eine neue Rubrik auf unserer Website. Unter „Süd-Blättle“ finden Sie alle bisher veröffentlichten Artikel von unserem Historiker Wolfgang Jaworek.
Die SWR-Redakteurin Karin Theis hat drei Sendungen über das Eiernest gedreht. Diejenige zur Geschichte des Kabelattentats und anderer Widerstandshandlungen von Eiernest-Bewohnern im Nationalsozialismus wurde am 29. September 2021 in der Landesschau gezeigt. U.a. erzählt Werner Schmidt, Mitglied der Geschichtswerkstatt, der Naturfreunde und der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd vor Ort von den mutigen Mietern im E
Unser Stadtteilhistoriker Wolfgang Jaworek führt im Rahmen der Initiative „Freunde des Fangelsbach-Friedhofs“, deren Mitbegründer er ist, über den Friedhof – es gibt viel zu entdecken! Treffpunkt: Eingang Filderstraße Mehr Infos dazu im aktuellen Süd-Blättle: https://de.calameo.com/read/006166317df1f4607df12
Im Rahmenprogramm des Standorts Süd der Wanderbaumallee erzählt der Historiker Wolfgang Jaworek von der Geschichtswerkstatt am Freitag, 17. September 2021, um 18.00 Uhr an der Ecke Dornhalden/Schreiberstraße Geschichten zum Marienhospital und zur ehemaligen Zeiss Ikon Fabrik.
Unser Stadthistoriker Wolfgang Jaworek hat sich auf die Suche nach Kriegsspuren im Stuttgarter Süden begeben. Das Ergebnis ist nachzulesen im aktuellen Blättle Stuttgart-Süd, Ausgabe 7+8/2021, Seite 8 – 10. Oder einfach diesen Link anklicken! http://www.blättle-süd.de/Blaettle-online-lesen Hier die Liste der verwendeten Quellen und Literatur: Luftschadenpläne Stuttgart 1940-1945. Stadtarchiv Stuttgart, Best. 93
Seit Dienstag., 16. März 2021, ist die Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V. (AgS) Firmen.Geschichten.Stuttgart. im Stadtpalais Museum für Stuttgart wieder geöffnet! (Sie wurde Anfang Januar in den Saal Marie verlegt und damit die Voraussetzung geschaffen, dass sie weitergeführt und auch wieder besucht werden kann bis 11. April.) Das Stadt Palais ist nach Voranmeldung geöffnet: Di – So 10
Nach allerlei Provisorien für Wanderzirkusse errichtete 1892 der Hofbaumeister Albert Hangleiter einen festen Zirkusbau für 3.500 Zuschauer, der bis zu seinem Abriss 1916 zirzensische Aufführungen aller Art, aber auch Maifeiern der Stuttgarter Arbeiterbewegung, einen SPD-Parteitag sowie „patriotische“ Theaterstücke zur Unterstützung des Weltkriegs beherbergte. Näheres in einem Beitrag der Geschichtswerkstatt für die
Bis zum 26. März finden unter dem Motto „Kultur Lunch“ auf der Website des StadtPalais https://www.stadtpalais-stuttgart.de/veranstaltungen/kultur-lunch Online-Kurzführungen durch Teile der derzeit unsichtbaren Ausstellung „Firmen. Geschichten. Stuttgart“ statt. Am 19. März um 13 Uhr führt Wolfgang Jaworek für die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd durch die Geschichte des 1926 bis 1972 in Heslach ansässigen Kamerawer