Die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd nimmt an der Erfassung der Kleindenkmale – initiiert vom Verschönerungsverein Stuttgart e.V. – teil. Erfasst und dokumentiert werden Tore, Garteneinfriedungen, Brunnen, Wegmarkierungssteine, Hohlwege, Weinbergmauern/-treppen, Mauerinschriften im Bezirk 51 (Stuttgart-Heslach).
Zeitungsartikel STZ/STN vom 27.April 2015. Autorin Eveline Blohmer. Unbekümmerte Architektur sorgt bisweilen für Kummer. S-Süd: Der Enkel von Paul Bonatz führt durch die Lerchenrainschule. Dabei geht es um das Gebäude und Inhaltliches. Zwei Führungen zum Preis von einer. So könnte der Titel für den Gang durch die Lerchenrainschule lauten, wäre die Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd nicht kostenfrei,
Samstag, 21.März 2015, 15.00 Uhr: Führung Schickhardtschule. Im Rahmen der Reihe „Schulen im Süden“ der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd führte am Samstag, dem 21. März, der Architekturhistoriker Dr. Bernd Langner um und durch die Schickhardt-Schule und beleuchtete in einer Präsentation das Werk des städtischen Baudirektors Albert Pantle, der wohl die meisten Schulen Stuttgarts um 1900 entworfen hat (neben der Schic
Samstag, 24. Januar 2015: Erzählcafé ,,Das Jahr 1945 im Stuttgarter Süden“ Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz Hohentwiel am Südheimer Platz berichteten vom Jahr 1945 im Stuttgarter Süden und anderswo im Stuttgarter Umfeld.
Samstag, 24. Januar: Initiative für das Garnisonsschützenhaus. Gleichzeitig zum Erzählcafé fand ein Winterspaziergang mit Führung zum Garnisonsschützenhaus statt. Wir unterstützen diese Initiative und nahmen an der Veranstaltung mit historischen Beiträgen teil. Informationen und Programm erhalten Sie über https://garnisonsschuetzenhaus.wordpress.com
Stuttgarter Wochenblatt 22.10.2014 Autorin Andrea Rothfuss. Vom Zirkus zur Disco. Historiker Wolfgang Jaworek über den Marienplatz im Wandel. Am Samstag fand die Stuttgartnacht statt. Auch der Marienplatz war Teil der Aktion. Hier konnte man sich über die Vergangenheit des Platzes informieren. Eingeladen hatte die Geschichtswerkstatt Süd. Der Marienplatz in Stuttgarter Süden ist beliebt, hier kann man gemütlich einen
Exklusiver Besuch der Villa Gemmingen am Samstag, 27. September 2014 Die Villa Gemmingen, erbaut 1910/11 von den Architekten Albert Eitel, der sich bei der Parkgestaltung an italienischen Terrassengärten der Renaissance orientierte, und Eugen Steigleder, diente dem Schwiegersohn und der Tochter des Stuttgarter Farbenfabrikanten Gustav von Siegle, Friedrich Freiherr von Gemmingen-Hornberg und seiner Frau Dora (1877-1
Stuttgarter Zeitung 28.07.2014 Autorin Inge Jacobs. Geschichtswerkstatt Süd in der Heusteigschule: Eine Schule so heimelig wie Omas Vorgarten. Die Heusteigschule in der Heusteigstraße gilt als architektonisches Kleinod. Kann ein Schulgebäude ästhetische Wertvorstellungen formen? Kann es sogar wirken wie ein Lehrer? Dieser Frage ist am Samstag die Geschichtswerkstatt Süd am Beispiel der Heusteigschule nachgegangen. Be
„Das hässliche Heslach“ Stadtteilrundgang und Filmvorführung am 13. 07.2014. Auf den Spuren des Stadtteils Heslach vor dem Tunnelbau. Damals galt der Stadtteil wegen der ihn vierspurig teilenden Bundesstraße 14 als Deutschlands lautester und dreckigster. Für Fußgänger waren Straßenüberquerungen lebensgefährlich. Hagen Müller, gebürtiger Heslacher, und Barbara Hornberger, 1. Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Stuttg
„Vom Eiernest zum Hasenberg zu Stolpersteinen in Heslach“ – Spaziergang am 19.04.2014. Der Spaziergang begann in der Liebigstr. 35 im Heslacher Eiernest, wo auch das Flugblatt zum “Stuttgarter Kabelattentat” – der ersten Aktion gegen den totalen Machtanspruch der Nazis nach deren Machtantritt – erstellt wurde. Er endete vor dem Haus Hohenburg in der Hasenbergsteige 79. Hier wohnte der Kunsthistoriker und Kriegs