Am kommenden Sonntag (11. Mai 2025) beginnt der Kultursommer 2025 am Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde,diesmal unter dem Thema „Verletzbarkeit“.In Ausstellungen und Veranstaltungen sollen die Verletzbarkeit der Natur und der Demokratie dargestellt werden.
Von 11. Mai bis 21. September öffnen wir wieder das Gelände an Sonn- und Feiertagen von 11 – 18 Uhr und bieten dazwischen immer wieder Veranstaltungen an.
Am Sonntag, dem 11. Mai, um 14 Uhr, werden gleich 3 Ausstellungen eröffnet:Die Vaihinger Künstlergruppe „Kultur am Kelterberg“ präsentiert im Außenbereich Objekte „Nach der Zerstörung – Installationen zum Thema Klimawandel und Umwelt“.
Die beiden Fotodesigner Kai Loges und Andreas Langen (die arge lola) zeigen eine Auswahl ihrer Arbeit zur Umgebung von Auschwitz „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III“.
Zu sehen sind zudem Kinderbilder mit dem Thema Umweltsünden, die unter Anleitung der Degerlocher Künstlerin und KunsttherapeutinKatharina Stock entstanden sind.
Alle Interessierten sind ganz herzlich zur Vernissage am Sonntag und zum Gespräch mit den KünstlerInnen eingeladen!
Weitere Veranstaltungen im Mai und Juni:
Freitag, 23.05., und Samstag, 24.05., jeweils 19 Uhr, sowie Sonntag, 25.05., 16 Uhr: Wiederaufnahme „Klaus Mann – kosmopolitischer Geist – Soldat für Demokratie“,Ein Open-Air-Parcours in Form einer szenischen und interaktiven Lesung mit der Schauspielerin Petra Weimer und ihrem Kollegen Boris Ben Siegel.
Mittwoch, 28.05. und Donnerstag, 29.05., jeweils 19 Uhr: „Berlin 1933“ – ein Dokumentarfilm in 2 Teilen von Volker Heise.Gezeigt wird in beeindruckender Weise, wie in nur einem Jahr die Weimarer Demokratie in eine Diktatur kippt.
Donnerstag, 05.06., 19 Uhr: „Die liberale Demokratie – eine Selbstverständlichkeit?“ Vortrag und Diskussion von und mit dem Richter und Autor Alessandro Bellardita.
Weitere Veranstaltungen der Folgemonate auf der Website
http://garnisonsschuetzenhaus.deunter der Rubrik Veranstaltungen.Anmeldung bitte über
info@garnisonsschuetzenhaus.deoder 0711 763863 (Anrufbeantworter)
Adresse: Auf der Dornhalde 1 + 1A in 70597 Stuttgart (gegenüber Dornhaldenfriedhof)
Das Programm wird gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart.