In Heslach und auch im Lehenviertel gab und gibt es eine ganze Menge mehr oder weniger altehrwürdige Lokale. Deren Geschichte wollen wir erforschen und bei Vor-Ort-Terminen vorstellen. Den Anfang soll die Böblingerstraße 159 am Bihlplatz machen. Dort stand ein 1826 erbautes Weingärtnerhaus, daraus wurde später der „Weiße Felsen“ und danach begann hier eine erfolgreiche Integrationsgeschichte: Das „R
Am Freitag, 1. Juli 2016, verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine in Stuttgart. So auch in unserem Süd-Stadtteil, nämlich in der Pelargusstraße 4 (Lehenviertel) für den Kaufmann Willi Winkle, dessen Mutter Jüdin war. Er hatte seit Dezember 1941 die Konzentrationslager Riga, Stutthof bei Danzig und Buchenwald schon überlebt, als er im April 1945 beim Transport nach Theresienstadt erschossen wu
Wir setzten unsere Führungsreihe „Schulen im Süden“ fort. Nach Heusteig-, Lerchenrain- und Schickhardt- folgte nun die Mörike-Schule. Obwohl diese ihr 175-jähriges Jubiläum feierte, steht das Gebäude schon in der Tradition der „Modernen Klassik“. Das 1929 erbaute Hauptgebäude des damaligen Mädchen-Gymnasiums galt bei seiner Eröffnung als „Das modernste Schulhaus in Stuttgart“ (Wür