Zeitungsartikel STZ/STN vom 25.04.2016. Autor: Peter Buchholtz. Zwischen Gräbern und Kriegen. Beim Spaziergang über den Waldfriedhof wird der Zeitgeist der Kriegsgenerationen beschworen. Im Jahr 1914 wurde der Waldfriedhof als Soldatenfriedhof in Betrieb genommen. Wer genau hinsieht, kann dort auch heute noch einiges über die Geschichte zwischen den Weltkriegen erfahren. Mit der Phase zwischen dem Ersten und Zweiten
Gespräch mit Stuttgarter Fotografen über Ihre Archive Mittwoch, 2. Dezember 2015, 18.00 – 20.00 Uhr im Stadtarchiv, Bellingweg 21, Cannstatt Unter der Moderation unseres Vorstandsmitglieds Wolfgang Jaworek berichteten aktiv im Berufsleben stehende Fotografen über ihren Umgang mit dem eigenen Arbeitsarchiv. Wie und auf welche Weise findet ihre „Archivbildung“ statt? Wie werden Fotos abgelegt, geordn
17. Oktober 2015, 14.00 Uhr, an der Matthäuskirche. Führung für das Katholische Bildungswerk zusammen mit der Stolperstein-Initiative und der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd. Die etwa 1 ½-stündige Führung begann an dem nach dem sozialdemokratischen Politiker Erwin Schoettle (1899-1976) benannten Platz, wo sich seit 1881 die auch als „Dom von Heslach“ bezeichnete Matthäuskirche erhebt. Hier wirkten in der NS-Zeit