18. Oktober 2015, 14.00 Uhr, Treffpunkt ist vor der Feierhalle. Der Wandel in der Gesellschaft im Spiegel der Zeit. Unsere Gesellschaft wandelt sich stetig. Eindrucksvollere Vergleiche als auf einem Friedhof kann man kaum finden. Aus diesem Grunde bot der Verein für Friedhofskultur e.V. eine Führung über den Heslacher Friedhof an. Der Friedhofsgärtnermeister Hagen Müller, der auch Mitglied der Geschichtswerkstatt
In Heslach und auch im Lehenviertel gab und gibt es eine ganze Menge mehr oder weniger altehrwürdige Lokale. Deren Geschichte wollen wir erforschen und bei Vor-Ort-Terminen vorstellen. Den Anfang soll die Böblingerstraße 159 am Bihlplatz machen. Dort stand ein 1826 erbautes Weingärtnerhaus, daraus wurde später der „Weiße Felsen“ und danach begann hier eine erfolgreiche Integrationsgeschichte: Das „R
Am Freitag, 1. Juli 2016, verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine in Stuttgart. So auch in unserem Süd-Stadtteil, nämlich in der Pelargusstraße 4 (Lehenviertel) für den Kaufmann Willi Winkle, dessen Mutter Jüdin war. Er hatte seit Dezember 1941 die Konzentrationslager Riga, Stutthof bei Danzig und Buchenwald schon überlebt, als er im April 1945 beim Transport nach Theresienstadt erschossen wu