Vortrag von Dr. Bertram Maurer 26.02.2026, 19:00 Uhr. StadtPalais, Foyer Der Autor Bertram Maurer hat das Leben und Wirken Rudolf Mehmkes (1857-1944) untersucht. Mehmke war nach anderen beruflichen Stationen an der TH Stuttgart Professor für darstellende und projektive Geometrie. Heute auch in Fachkreisen kaum noch erinnert, ist er um 1900 unter Mathematikern weltweit bekannt und geschätzt worden – gerade weil er sic
Wolfgang Jaworek von der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd e.V. bietet am Samstag, 18. Januar 2025 eine Führung durch die Ausstellung im StadtPalais zum Thema „Klick! Blicke in die bemerkenswerte Stuttgarter Fotogeschichte“ an. Thema ist der bekannte Werbefotograf Ludwig Windstoßer, dessen berühmter Bungalow an der Neuen Weinsteige 80 unter Denkmalschutz steht, er gehörte 1949 zu den Mitbegründern d
Das Lehenviertel als Beispiel für Investorenbau um 1900. Diese Gebäude mit den individuell gestalteten Fassaden, oft mit Naturmotiven, lassen heute keinen Investorenbau vermuten – ein Trugschluß. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2024-2_Arch5_Investoren.pdf
200 Jahre Fangelsbachfriedhof – ein Feiertag am 21. Oktober Nicht nur die Entstehungsgeschichte dieses Friedhofs ist interessant, auch die Gräber von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten – es gibt viel zu entdecken. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2023-10_Fangelsbachfriedhof.pdf
In der Reihe „Süd-Architekten“ hat sich Wolfgang Jaworek mit den Schulen im Süden zwischen Gründerzeit und Nachkriegsmoderne beschäftigt. Preußische „Zuchtanstalten“ versus „kindgerechte Reformschulen“ – wie sich pädagogische Ideale auch in der Architektur spiegeln. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2023-78_Schulen.pdf
Wie lässt sich Denkmalschutz mit den heutigen Erfordernissen des Klimaschutzes und der Nutzungsqualität vereinbaren? Ein denkmalpolitischer Rundgang durch den Stuttgarter Süden mit MdL Barbara Saebel, der denkmalpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2023-06_Rundgang.pdf
Was hat Heslach mit Natalie von Benckendorff zu tun? An ihrem 200.Todestag, dem 21. Oktober, geht die Geschichtswerkstatt dieser Frage nach, und zwar auf dem Heslacher Friedhof an dem für sie errichteten Mausoleum. /https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2022-12_Benckendorff.pdf
Sonntag, 14. April 2024 um 11 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Opfer der NS-Militärjustiz – Hinrichtungen auf der Dornhalde“ Ort: Große Falterstraße 4, Degerloch Dauer der Ausstellung: 14. April bis 28. Juli 2024 Öffnungszeiten: Sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr Näheres unter http://geschichtswerkstatt-degerloch.de Führungen über den Dornhaldenfriedhof und Waldfriedhof: 12. Mai und 14. Juli 2024, jeweils 11 Uhr,
E I N L A D U N G zur Gründungsversammlung desFreundeskreis Fangelsbachfriedhof e.V. am Samstag, 25. März 2023, 15:00 Uhr im Saal unter der Empore der Markuskirche, Filderstraße TAGESORDNUNG 1. Begrüßung, Einführung, Wahl einer Sitzungsleitung/Protokollführung 2. Vorstellung einer Satzung 3. Gründungsbeschluss 4. Wahl eines Vorstands:— Benennung eines Wahlvorstands— 1. Vorsitzende— 2. Vorsitze
15. März 2023: Vor Frieder Wurms Wohnung in der Böblinger Straße 158 liegt nun ein Stolperstein. Geschichtswerksatts-Ehrenmitglied fasste in seiner Rede die Biografie des NS-Opfers zusammen. Der Sozialdemokrat Wurm überlebte und hatte Siegfried Bassler von seiner Verfolgung berichtet.