Vom hässlichen Heslach zum wohnenswerten Vorort. Führung der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd. Hagen Müller, ein Heslacher Alteingesessener, führt uns durch die Straßen, die einstmals vom Durchgangsverkehr belastet waren. Gemeinsamer Ausklang mit Getränken an der MachBar am Südheimer Platz. Samstag, 6. September 2025, 15:00 Uhr, Treffpunkt Marienplatz an der Zahnradbahnhaltestelle
Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Mit zwei Spaziergängen wollen wir uns auf Spurensuche begeben. Wir entdecken kirchliche Zeugnisse des Jahres 1945. Wir gehen zur Oper, in der zwei Tage nach Kriegsende Landesbischof Wurm den ersten Gottesdienst hielt. Wir machen uns auf den Weg zur Markuskirche, bei der Christen aus ganz Deutschland im Herbst ‘45 um ein Schuldbekenntnis gerungen haben (Stuttgarter Sch
Liebe Freundinnen und Freunde des Stuttgarter Südens, wir laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Vom 26. bis 29. Juni 2025 findet das Erwin-Schoettle-Platz-Fest statt. Die Vereine Garnisonsschützenhaus – Raum für Stille, Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd, Naturfreunde Stuttgart-Heslach und Stuttgarter Stolperstein-Initiativen haben am Samstag (28.06.) und Sonntag (29.06.) gemeinsam einen Stand mit Infomate
Am kommenden Sonntag (11. Mai 2025) beginnt der Kultursommer 2025 am Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde,diesmal unter dem Thema „Verletzbarkeit“.In Ausstellungen und Veranstaltungen sollen die Verletzbarkeit der Natur und der Demokratie dargestellt werden. Von 11. Mai bis 21. September öffnen wir wieder das Gelände an Sonn- und Feiertagen von 11 – 18 Uhr und bieten dazwischen immer wieder Veranstaltungen
Vortrag von Dr. Bertram Maurer 26.02.2025, 19:00 Uhr. StadtPalais, Foyer Der Autor Bertram Maurer hat das Leben und Wirken Rudolf Mehmkes (1857-1944) untersucht. Mehmke war nach anderen beruflichen Stationen an der TH Stuttgart Professor für darstellende und projektive Geometrie. Heute auch in Fachkreisen kaum noch erinnert, ist er um 1900 unter Mathematikern weltweit bekannt und geschätzt worden – gerade weil er sic
Wolfgang Jaworek von der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd e.V. bietet am Samstag, 18. Januar 2025 eine Führung durch die Ausstellung im StadtPalais zum Thema „Klick! Blicke in die bemerkenswerte Stuttgarter Fotogeschichte“ an. Thema ist der bekannte Werbefotograf Ludwig Windstoßer, dessen berühmter Bungalow an der Neuen Weinsteige 80 unter Denkmalschutz steht, er gehörte 1949 zu den Mitbegründern d
Das Lehenviertel als Beispiel für Investorenbau um 1900. Diese Gebäude mit den individuell gestalteten Fassaden, oft mit Naturmotiven, lassen heute keinen Investorenbau vermuten – ein Trugschluß. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2024-2_Arch5_Investoren.pdf
200 Jahre Fangelsbachfriedhof – ein Feiertag am 21. Oktober Nicht nur die Entstehungsgeschichte dieses Friedhofs ist interessant, auch die Gräber von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten – es gibt viel zu entdecken. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2023-10_Fangelsbachfriedhof.pdf
In der Reihe „Süd-Architekten“ hat sich Wolfgang Jaworek mit den Schulen im Süden zwischen Gründerzeit und Nachkriegsmoderne beschäftigt. Preußische „Zuchtanstalten“ versus „kindgerechte Reformschulen“ – wie sich pädagogische Ideale auch in der Architektur spiegeln. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2024/04/Blaettle2023-78_Schulen.pdf