Nach zwei Corona-Jahren konnte unser Verein drei Mitgliederversammlungen nachholen. Im Vorstand gab es folgende Veränderungen:Beisitzer Siegfried Hoffmann schied aus gesundheitlichen Gründen aus. Wir wünschen ihm gute Besserung.Roland Petri und Jürgen Willersinn sind als Vorstandsmitglieder wiedergewählt, ebenso Margit Gebhardt mit dem Amt der Schriftführerin.Die 1. Vorsitzende ist weiterhin Barbara Hornberger, ihr S
Diesmal geht es um die Eingemeindung des Dorfes Kaltental in die Stadt Stuttgart vor 100 Jahren. Warum dieser Prozess 18 Jahre dauerte, das erforschte Wolfgang Jaworek – zu finden in unserer Rubrik Süd-Blättle. https://geschichtswerkstatt-stuttgart-sued.de/wp-content/uploads/2022/07/Blättle2022_7-8_Kaltental-6.pdf
Am Freitag, dem 24. Juni 2022, um 10 Uhr veranstaltete die Stadtteilmanagerin Andrea Engelhardt mit Unterstützung der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd eine Führung im Marienhospital.
Ecke Dornhalden-/Schreiberstraße war unser Lokalhistoriker Wolfgang Jaworek anzutreffen. „Wer wohnte und baute wann und wo?“ Ein Workshop für lokalhistorische Recherche im Quartier.
tagt am 5. Mai 2022 um 18 Uhr. Um teilzunehmen klicken Sie bitte kurz vor 18.00 Uhr auf folgenden Link https://us06web.zoom.us/j/82761916223 Tagesordnung:– Recherchebericht Stadtarchiv: Der Kampf um die Eingemeindung– Recherchebericht: Jugendhaus Schwarzwaldstraße und Malerin Käthe Loewental– Pläne zum Tag der Stadtgeschichte am 12.11.22 und Ausstellung: Exponate und Themen aus Kaltental– Term
Am 1. April jährte sich die Eingemeindung von Kaltental nach Stuttgart zum 100. Mal. Dazu hat sich eine Projektgruppe Geschichte gebildet, die zu diesem Thema recherchiert. Bereits feststehende Termine sind: Am 25. Juni 2022 hatte die Projektgruppe einen Stand auf dem traditionellen Anna-Scheufele-Fest in Kaltental. Am 19. Juli 2022 fand im Rathaus eine Festveranstaltung für die 1922 eingemeindeten Orte Kaltental, He
Wir haben eine neue Rubrik auf unserer Website. Unter „Süd-Blättle“ finden Sie alle bisher veröffentlichten Artikel von unserem Historiker Wolfgang Jaworek.