Samstag, 20. Juli, um 15.00 Uhr in St. Maria, Tübinger Straße Im Rahmen von Recherchen zum Thema „Gesundheit und Hygiene im Stuttgarter Süden“ stieß die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd auf die Spuren des 1903 errichteten und 1957 (samt dem großen Festsaal) abgerissenen Hallenbads im ehem. CVJM-Haus (heute Furtbachklinik) sowie auf das noch bestehende Kesselhaus, das zwar als Technisches Kulturdenkmal geschützt, abe
Spaziergang „Heslach erleben“ Besuch in der Lerchenrainschule Der nächste Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ führt am Freitag, dem 26. April, zur Lerchenrainschule. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz. Organisiert werden die Stadtteilspaziergänge gemeinsam von: AWO Altes Feuerwehrhaus, Gebrüder Schmid Zentrum und dem IB-Stadtteilprojekt „KUGEL –
Samstag, 19. Januar 2019, 15 Uhr Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13 Hermann-Schmid-Saal im 1. OG Auf vielfachen Wunsch zeigten wir den einstündigen Film des SDR „Das hässliche Heslach“, gesendet am 29.3.1989. Heslach vor 30 Jahren und früher – ein Filmporträt des Stuttgarter Südens Regisseur Helmar Spannenberger (1944 – 2016) und Autor Bernd M. Burkhardt (geb. 1951) drehten den Film über da
S-Süd Hustenburg Schwesterlein der Weißenhofsiedlung saniert Von Petra Mostbacher-Dix 14. September 2018 – 00:00 Uhr Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung der Geschichtswerkstatt zu einer Führung durch die Hustenburg. Foto: Petra Mostbacher-Dix Die Siedlung Ziegelklinge alias „Hustenburg“ aus dem Jahr 1929 ist saniert worden, ihre alten Bewohner können wieder dort einziehen. Nun lud die Geschichtsw
Am Dienstagabend, 11. September 2018, veranstaltete die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd im Rahmen ihres Jahresthemas „Gesundheit und Hygiene im Süden“ eine Führung in der „Hustenburg“. Die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd e.V. ermöglichte eine exklusive Besichtigung der Siedlung Ziegelklinge (im Volksmund „Hustenburg“ genannt). Die 1928 von Albert Schieber für die Stadt Stuttgart errichteten 26 Reihenhäuser in 5 B
Als weitere Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas „Gesundheit & Hygiene im Stuttgarter Süden“ fand unter dem Titel „Kaltwassergäste, Molkekurtanten und befreite Körper – das Bopsergebiet als Kur-, Kultur- und Erholungsort“ eine Führung statt, zu der herzlich eingeladen wird. Es führte der Autor KLAUS STEINKE („Der Stuttgarter Bopser – Häuser, Familien, Geschichten̶
Rudolf-Sophien-Stift – Spital, Lazarett, Rehabilitationszentrum. Autorin: Petra Mostbacher-Dix. Die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd hat zu einer Führung durch das Rudolf-Sophien-Stift eingeladen. Die Entwicklung der Einrichtung war bundesweit einmalig. Auf den Punkt platziert sind die Dekorationen, nie überbordend. Ein Relief mit turtelnden Tauben ziert etwa den Bogen, durch den es zur Treppe in den Garten ge
Am Samstag, 5. Mai 2018, veranstaltete die Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd im Rahmen ihres Jahresthemas „Gesundheit und Hygiene im Süden“ eine Führung durch die Außenanlagen und historischen Räume des Rudolf-Sophien-Stifts. Der Geschäftsführer Professor Armbruster zeigte die Sehenswürdigkeiten der 1914 durch den Architekten Rudolf Lempp als „Rekonvaleszenz-Spital“ errichteten Stiftung des Fabrikantenpaars Rudolf un