Details im Stadtteil: Geschichtswerkstatt Süd erforscht die Geschichte des Südens. Autorin Andrea Rothfuss. Im Wilhelmspalais soll das Stadtmuseum Stuttgart eröffnet werden. Dafür ist es notwendig, dass man die Geschichte der Stadt und der Stadtteile erforscht. Daran beteiligt sich die Geschichtswerkstatt und arbeitet sozusagen dem Stadtmuseum zu. Neben Recherche und Interviews mit Zeitzeugen finden immer wieder Vera
Traum oder Wirklichkeit? Heimatmuseum Süd. Das Thema eines Heimatmuseums für den Stadtbezirk Süd, früher schon einmal in der Diskussion, wird derzeit wieder aktuell erörtert. Anlass ist die Arbeit der Geschichtswerkstatt Süd e.V., die Dokumente, Fotos, Gegenstände aus der Vergangenheit, Berichte von Zeitzeugen u.ä. sammelt und so die Entwicklung des Stuttgarter Südens über die Jahrhunderte erfasst. Was noch zu
Traum oder Wirklichkeit Heimatmuseum Süd Das Thema eines Heimatmuseums für den Stadtbezirk Süd, früher schon einmal in der Diskussion, wird derzeit wieder aktuell erörtert. Anlass ist die Arbeit der Geschichtswerkstatt Süd e.V., die Dokumente, Fotos, Gegenstände aus der Vergangenheit, Berichte von Zeitzeugen u.ä. sammelt und so die Entwicklung des Stuttgarter Südens über die Jahrhunderte erfasst. Was no
Viele Spuren sind noch unerforscht. Autorin: Heike Armbruster. Das, was sich die neun Gründungsmitglieder des jüngsten Vereins im Stuttgarter Süden vorgenommen haben, ist eine Aufgabe, die sie eine Weile beschäftigen wird. Die Geschichtswerkstatt Süd will die Historie des Bezirks erforschen und den Bürgern durch Ausstellungen und Führungen näher bringen. Das Projekt Geschichtswerkstatt startete bereits im November 20
Geschichtswerkstatt Süd – die Spurensucher aus dem Süden. Autorin Heike Armbruster. Foto Achim Zweygarth. Geschichtsinteressierte aus dem Stadtbezirk Süd wollen gemeinsam die Historie des Gebiets von Kaltental bis zum Heusteigviertel dokumentieren. Die unerzählten und fast vergessenen Geschichten im Süden auszugraben, dies hat sich die Geschichtswerkstatt Süd zur Aufgabe gemacht. Seit dem vergangenen November a
Stuttgarter Wochenblatt 22.10.2014 Autorin Andrea Rothfuss. Vom Zirkus zur Disco. Historiker Wolfgang Jaworek über den Marienplatz im Wandel. Am Samstag fand die Stuttgartnacht statt. Auch der Marienplatz war Teil der Aktion. Hier konnte man sich über die Vergangenheit des Platzes informieren. Eingeladen hatte die Geschichtswerkstatt Süd. Der Marienplatz in Stuttgarter Süden ist beliebt, hier kann man gemütlich einen
Exklusiver Besuch der Villa Gemmingen am Samstag, 27. September 2014 Die Villa Gemmingen, erbaut 1910/11 von den Architekten Albert Eitel, der sich bei der Parkgestaltung an italienischen Terrassengärten der Renaissance orientierte, und Eugen Steigleder, diente dem Schwiegersohn und der Tochter des Stuttgarter Farbenfabrikanten Gustav von Siegle, Friedrich Freiherr von Gemmingen-Hornberg und seiner Frau Dora (1877-1
Stuttgarter Zeitung 28.07.2014 Autorin Inge Jacobs. Geschichtswerkstatt Süd in der Heusteigschule: Eine Schule so heimelig wie Omas Vorgarten. Die Heusteigschule in der Heusteigstraße gilt als architektonisches Kleinod. Kann ein Schulgebäude ästhetische Wertvorstellungen formen? Kann es sogar wirken wie ein Lehrer? Dieser Frage ist am Samstag die Geschichtswerkstatt Süd am Beispiel der Heusteigschule nachgegangen. Be
„Das hässliche Heslach“ Stadtteilrundgang und Filmvorführung am 13. 07.2014. Auf den Spuren des Stadtteils Heslach vor dem Tunnelbau. Damals galt der Stadtteil wegen der ihn vierspurig teilenden Bundesstraße 14 als Deutschlands lautester und dreckigster. Für Fußgänger waren Straßenüberquerungen lebensgefährlich. Hagen Müller, gebürtiger Heslacher, und Barbara Hornberger, 1. Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Stuttg
„Vom Eiernest zum Hasenberg zu Stolpersteinen in Heslach“ – Spaziergang am 19.04.2014. Der Spaziergang begann in der Liebigstr. 35 im Heslacher Eiernest, wo auch das Flugblatt zum “Stuttgarter Kabelattentat” – der ersten Aktion gegen den totalen Machtanspruch der Nazis nach deren Machtantritt – erstellt wurde. Er endete vor dem Haus Hohenburg in der Hasenbergsteige 79. Hier wohnte der Kunsthistoriker und Kriegs